
… die Sintflut
Dies war jahrzehntelang das gelebt Motto – auch in der Veranstaltungsbranche. Doch das funktioniert nicht mehr. Denn wir müssen jetzt handeln!
Der Klimawandel ist inzwischen ein omnipräsentes Thema in der Gesellschaft. Gerade die junge Generation akzeptiert den Status Quo nicht mehr und fordert vehement ein Umdenken in sämtlichen Bereichen des Lebens.


stellen auf Grund ihrer Größe sowie der naturgebundenen Veranstaltungsflächen in denen Festivals heutzutage überwiegend stattfinden eine hohe Belastung für die Umwett dar.
Die größten Problemfelder sind hierbei die Anreise von Besucher*innen und Akteur*innen, der Stromverbrauch, die Gastronomie, sowie das Wertstoffmanagement.
Viele ökologisch orientierte Maßnahmen setzen sich seit einigen Jahren auf Veranstaltungen durch: Müll- und Becherpfand, Mehrwegsysteme, Green Camping, kleine Solarbühnen, Mülltrennung etc.
Dabei bleibt jedoch immer ein gewisser Anteil an Emissionen übrig.
Kompensation erfolgt durch die Verringerung der entstandenen Treibhausgase an anderer Stelle
durch dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff in Humusböden, Mooren oder ähnlichen Ökosystemen.
Wir kompensieren deine Emissionen durch regionalen Humusaufbau und fördern so klimaneutrale Landwirtschaft

...den Klimawandel stoppen!
CO2 Ermittlung
Geimeinsam ermitteln wir die unvermeidbaren Emissionen deines Festivals auf Grundlage international gültiger Berechnungsmodelle.
Partner
Es wird eine Partnerschaft mit einem Bio-Landwirt in der Umgebung deines Festivals geschlossen.
Humus
Der Landwirt lässt seinen Boden brach liegen. Durch diese nachhaltigere Form der Landwirtschaft wird Humus aufgebaut, der CO2 im Boden bindet und diesen somit fruchtbarer macht.
Ausgleich
Mit unseren Ausgleichzahlungen sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit deines Partners in der Landwirtschaft.
Kontrolle
Der Kompensationserfolg wird von einem Labor durch regelmäßige, standardisierte Entnahme von Bodenproben geprüft und offiziell belegt
Verbindung
Du steigerst die Wertschöpfungskette in deiner Region und agierst damit als Wegbereiter in eine nachhaltige Zukunft.

Für eine klimaneutrale Zukunft

Kira Taige
7 Jahre Leitung Festival- und Eventproduktion
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Green Club Managerin (BUND)
Referentin "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement"
Workshopleiterin: "Nachhaltigkeitsstrategien in der Eventbranche"

André Dachselt
VA- und Produktionsleitung
(Messe, Festival, Club, ...)
Kaufmann (Umweltschutz- IHK)
B.Sc. Ökolandbau
M.Sc. Agrar-Management
Forschung HU + ETH + BOKU
Lobbyarbeit: IFOAM, BÖLW,
Referent Biodiversität BMEL(V)
Referent Nachhaltigkeit/Event
.jpg)